Montag, 3. Juni 2024

Darum erwählt euch mit der Stimme dieses Volkes Richter

 

(Bild: Quelle)

“Darum erwählt euch mit der Stimme dieses Volkes Richter, damit ihr gemäß den Gesetzen gerichtet werdet, die euch von unseren Vätern gegeben worden sind und die richtig sind und die sie aus der Hand des Herrn erhalten haben.” (Mosia 29:25). 

  • Dieser Vers bringt die wesentliche Botschaft von Mosia II auf den Punkt: die Abkehr vom Königtum hin zu einem System von Richtern, die das Volk gemäß den göttlichen Gesetzen gerecht richten sollen. Dies spiegelt die grundlegenden Prinzipien von Dezentralisierung der Macht, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit wider. 

Zusammenfassung von Mosia 29:1-36 

Einführung der Richter 

Das vorhergehende Kapitel endet damit, dass König Mosia II alle kirchlichen Unterlagen und Artefakte dem Kirchenoberhaupt Alma dem Jüngeren übergeben hat (Mosia 28:20). In Kapitel 29 beginnt König Mosia II mit der Beschreibung seiner Bemühungen, die Regierungsstruktur seines Volkes zu ändern. Er beginnt damit, das Volk zu fragen, wen es zum König haben möchte. Das Volk wünscht sich seinen Sohn Aaron, aber Aaron und seine Brüder Ammon, Omner und Himni (lt. Mosia 27:34 scheint Ammon der Erstgeborene Sohn Mosias II zu sein, das Volk allerdings wünscht sich Aaron als König, was vermuten lässt, dass er der älteste Sohn war) lehnen das Königtum ab. Außerdem befanden sie sich schon auf ihrer Mission bei den Lamaniten im Land Nephi (siehe Karte). 

Mosia II ist besorgt, dass die Ernennung eines neuen Königs zu Streit und Zwietracht führen könnte, besonders wenn der rechtmäßige Thronfolger später Ansprüche erheben würde. Um solches Chaos zu vermeiden, schlägt Mosia II vor, das Königtum abzuschaffen und stattdessen ein System von Richtern einzuführen. Diese Richter sollen das Volk nach den Gesetzen Gottes richten. 

Mosia II erklärt, dass gerechte Richter, die das Gesetz Gottes befolgen, besser für das Volk sind als Könige, deren Urteile oft ungerecht sein können. Er erinnert das Volk an die schlimmen Folgen einer schlechten Königsführung, wie bei König Noa, der durch seine Schlechtigkeit großes Leid über das Volk gebracht hat. Mosia II warnt vor der Machtkonzentration und der Gefahr von Korruption und Unterdrückung durch einen ungerechten König. 

Er erläutert, dass das Volk durch die Wahl gerechter Richter gemäß den überlieferten Gesetzen regiert werden soll. Dadurch sollen alle Menschen gleiche Rechte und Freiheiten genießen. Mosia II betont, dass die Verantwortung für das Wohlergehen der Gesellschaft auf viele Schultern verteilt werden sollte, um Ungleichheit zu vermeiden. 

Abschließend fordert Mosia II das Volk auf, die Last der Regierungsführung gemeinsam zu tragen, um die Prüfungen und Mühen, die ein gerechter König durchmacht, zu verteilen. Er ermutigt das Volk, weise und gerecht zu sein und das neue Regierungssystem anzunehmen, das dem Frieden und der Gerechtigkeit dient. Diese Reform soll das Wohlergehen des Volkes sichern, indem Machtmissbrauch verhindert und die Regierung auf eine breitere und gerechtere Basis gestellt wird. 

In Mosia 29 führt König Mosia II sowohl die Nachteile eines Königtums als auch die Vorteile einer Richterregierung detailliert aus. 

Nachteile eines Königtums 

  1. Gefahr eines schlechten Königs
  • Missbrauch der Macht: Ein schlechter König kann seine Macht missbrauchen, Gesetze nach seinen eigenen Interessen gestalten und das Volk unterdrücken. 
  • Korruption und Unterdrückung: Ein ungerechter König wird korrupt und ungerecht handeln, was zu großem Leid, Unterdrückung und Zerstörung führt. 
  • Streit und Blutvergießen: Die Absetzung eines schlechten Königs führt oft zu erheblichen Konflikten und Blutvergießen. Ein König hat oft Freunde und Anhänger, die ihn unterstützen und seine Macht sichern. 
  • Beispiele aus der Vergangenheit: Mosia erinnert an die Übeltaten von König Noa, dessen Schlechtigkeit großes Leid und Knechtschaft über das Volk brachte. 
  1. Machtkonzentration
  • Ungleichheit und Ungerechtigkeit: Die Macht ist in den Händen eines Einzelnen konzentriert, was zu Ungleichheit und Ungerechtigkeit führt. Ein schlechter König kann die Gesetze der Rechtschaffenheit verletzen und die Gebote Gottes missachten. 
  1. Unsicherheit und Instabilität
  • Thronfolgestreitigkeiten: Es besteht die Gefahr von Streitigkeiten und Kriegen bei der Bestimmung eines neuen Königs, besonders wenn der rechtmäßige Thronfolger seine Ansprüche geltend macht. 

Vorteile einer Richterregierung 

  1. Dezentralisierte Macht
  • Verteilung der Verantwortung: Die Macht ist auf viele Richter verteilt, was zu größerer Gerechtigkeit und weniger Missbrauch führt. 
  • Gleichheit und Freiheit: Alle Menschen genießen gleiche Rechte und Freiheiten, da die Richter gemäß den Gesetzen Gottes handeln. 
  1. Gerechte Urteile
  • Göttliche Gesetze: Die Richter regieren gemäß den göttlichen Geboten, was zu gerechten Urteilen führt. Gerechte Männer sollen als Richter das Volk in Rechtschaffenheit führen.
  • Kontrolle und Verantwortung: Wenn ein Richter nicht gerecht handelt, kann er von einem höheren Richter gerichtet werden. Ein System der Kontrolle und Verantwortung ist etabliert. 
  1. Stabilität und Frieden
  • Vermeidung von Konflikten: Die Abwesenheit eines Königs vermeidet Machtkämpfe und Konflikte. Das Volk kann friedlich und in Übereinstimmung mit den Gesetzen Gottes leben. 
  • Gemeinsame Lastenverteilung: Die Last der Regierungsführung wird auf das ganze Volk verteilt, was die Prüfungen und Mühen eines Einzelnen mindert und für mehr Stabilität sorgt. 
  1. Vermeidung von Schlechtigkeit
  • Reduktion von Übeltaten: Da die Richter gemäß den Gesetzen Gottes handeln, wird die Wahrscheinlichkeit von Übeltaten und moralischem Verfall verringert. 

Mosia II argumentiert, dass ein System von Richtern, das auf göttlichen Geboten basiert, gerechter und stabiler ist und das Volk besser schützt und führt als ein Königtum, das anfällig für Missbrauch und Korruption ist. 

Aus den Lehren von Mosia 29 im Buch Mormon können wir wertvolle Prinzipien für unsere heutige Gesellschaft ableiten:  

Eine zentrale Botschaft ist die Bedeutung der Dezentralisierung der Macht. Mosia II betont, dass die Verteilung der Verantwortung auf mehrere Schultern Machtmissbrauch und Korruption vorbeugt. Dies ist auch heute relevant, sei es in politischen Systemen oder in Unternehmen, wo Checks and Balances sicherstellen, dass keine Einzelperson zu viel Macht anhäuft. 

Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Forderung nach gerechter und weiser Führung. Führungskräfte sollten durch ihre Integrität und Weisheit herausragen und Entscheidungen auf moralischen und ethischen Grundsätzen basieren. Diese Lehre erinnert uns daran, wie wichtig es ist, in allen Bereichen des Lebens – ob in der Politik, Wirtschaft oder im persönlichen Umfeld – Führungspersönlichkeiten zu fördern und zu unterstützen, die durch Gerechtigkeit und Weisheit leiten. 

Verantwortlichkeit und Kontrolle sind ebenfalls essentielle Elemente, die Mosia II hervorhebt. Systeme zur Überprüfung und Kontrolle der Machtträger gewährleisten Gerechtigkeit. In unserer modernen Welt bedeutet das, dass Transparenz und Verantwortlichkeit in Regierung und Organisationen von größter Bedeutung sind. Mechanismen wie unabhängige Überprüfungsorgane, Checks and Balances und Whistleblower-Schutz sind entscheidend, um Missbrauch zu verhindern. 

Ein gerechtes Regierungssystem basiert auf klaren, fairen und von allen respektierten Gesetzen. Mosias Lehren zur Rechtsstaatlichkeit sind heute ebenso relevant, da sie betonen, dass Gesetze gerecht sein und gleichmäßig auf alle angewendet werden müssen. Dies stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die Institutionen und fördert den sozialen Zusammenhalt. 

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Beteiligung des Volkes. Mosia II zeigt, wie wichtig es ist, dass die Stimme des Volkes gehört wird, wenn es um die Bestimmung der Regierung und ihrer Vertreter geht. In modernen Demokratien ist dies durch Wahlen, Referenden und andere Formen der direkten Demokratie realisierbar. Eine aktive Bürgerbeteiligung ist entscheidend, um eine gerechte und repräsentative Regierung zu gewährleisten. 

Moralische Integrität ist ein weiterer Grundpfeiler, den Mosia II betont. Persönliche Integrität und hohe moralische Standards sind entscheidend für alle, die Macht und Verantwortung tragen. Dies gilt nicht nur für politische Führer, sondern auch für jeden Einzelnen in seinem täglichen Leben. Ethik und Moral sollten wesentliche Bestandteile der Bildung und der beruflichen Standards sein. 

Mosia II zeigt auch, dass ein gerechtes und weises Regierungssystem Frieden und Gerechtigkeit fördert und Konflikte vermeidet. Diese Lehre ist heute besonders wichtig in internationalen Beziehungen und der Innenpolitik. Gerechte und faire Lösungen für Konflikte tragen zu einem stabilen und friedlichen Zusammenleben bei. 

Schließlich betont Mosia II die Verantwortung für das Gemeinwohl. Er fordert, dass die Last der Regierungsführung und die Verantwortung für die Gemeinschaft gemeinsam getragen werden sollten. Dies bedeutet, dass jeder Einzelne seinen Teil zur Gesellschaft beitragen sollte, sei es durch bürgerschaftliches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeiten oder einfach durch das Einhalten von Gesetzen und Normen. 

Zusammengefasst lehren uns die Prinzipien aus Mosia 29, wie wichtig es ist, Macht zu dezentralisieren, gerechte und weise Führung zu fördern, Verantwortlichkeit und Kontrolle zu gewährleisten, die Rechtsstaatlichkeit zu respektieren, die Beteiligung des Volkes sicherzustellen, moralische Integrität zu leben, Frieden und Gerechtigkeit zu suchen und die Verantwortung für das Gemeinwohl zu teilen. Diese zeitlosen Lehren bieten eine wertvolle Grundlage für die Gestaltung einer gerechten, friedlichen und funktionierenden Gesellschaft. 

Warum ist es deiner Meinung nach das Ausüben des Wahlrechtes so wichtig? 

findechristus.org 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen